top of page
Screenshot 2025-08-01 um 6.29_edited.png

Gegründet von Dr. Helmut Köster

Screenshot 2025-09-04 um 11.25_edited.png

RETROSolar entstand aus der jahrzehntelangen Forschung des Architekten Dr.-Ing. Helmut Köster und hat über 100 patentierte spiegeloptische Tageslichtinnovationen hervorgebracht, die sich weltweit auf 600.000 m² (6,5 Millionen ft²) Gebäuden bewährt haben. Unter der Leitung von CEO Brigitte Köster verdanken wir die frühe Unterstützung der deutschen DBU und des BMWi sowie die Zusammenarbeit mit dem Lichttechnischen Institut der TU Berlin (Prof. H. Kaase), dem Fraunhofer ISE, dem IBP der Universität Stuttgart, der TU München (Prof. B. Brügge) und dem Physiker Kiril Velkovsky – dem Kernteam hinter unseren RETROLux®-Systemen und der Leistungssoftware.

Helmut_Koester.webp

Führungsteam

Screenshot 2025-09-01 bei 3.53_edited.png

Brigette Koster

Geschäftsführer, Gründer, Inhaber

Telefon 06752 - 91 20 79
gf@retrosolar.de

Screenshot 2025-09-01 bei 3.53_edited.png

Daniel Knodel

Projektleiter

Telefon 06752 - 91 20 79
D.Knodel@retrosolar.de

Screenshot 2025-09-01 bei 3.53_edited.png

Lukas Graf

Produktionsleiter

Telefon 06752 - 91 20 79
L.Graf@retrosolar.de

RETROSolar im Dialog mit der Zukunft

RETROSolar im Dialog mit der Zukunft
Unser Ziel
Wir hatten es uns zur Aufgabe gemacht, herkömmliche Sonnenschutzrollos mittels optischer Spiegellamellen zu Hochleistungsvorhängen weiterzuentwickeln und realisieren heute durch die Intelligenz unserer Spezialoptik bisher nicht gekannte, höchst beeindruckende Effizienzen:

  • Deutlich bessere g-Werte durch RETRO-Reflektion überschüssiger Sonnenenergie,

  • Reduzierung des Solarenergieeintrags um bis zu 80 %,

  • Gleichzeitige Verbesserung des diffusen Lichteintrags zur Gewährleistung einer blendfreien Raumausleuchtung mit natürlichen Tageslichtspektren,

  • autonome Büros mit Tageslicht.

Paradigmenwechsel
Durch die spezielle Spiegeloptik werden die oben genannten Funktionen und Effizienzen in der horizontalen Lamellenstellung erreicht, was zu einer gleichzeitigen, hervorragenden Sicht auf bis zu 85 % des Behangs zwischen den Lamellen führt, auch bei aktivem Sonnenschutz. Die patentierte Spiegeloptik unseres Lizenzgebers Dr.-Ing. Helmut Köster eröffnet auch Perspektiven für den Fassadenbau, für ein- oder zweischalige Fassaden, für Isolierglas-Kompaktlösungen oder auch Glasdachkonstruktionen.
Wissenschaftliche Grundlage
Die Berechnung der Optiken erfolgt mit einer speziellen Strahlungsverfolgungssoftware des Lizenzgebers, die eine genaue Bestimmung der Gesamtenergietransmission in Abhängigkeit vom Sonneneinfallswinkel und Einsparungen des Gesamtenergieverbrauchs von Verwaltungsgebäuden durch Strom- und Kühllasten von bis zu 30 % ermöglicht. In Zusammenarbeit mit dem Fassadenbau unterstützen wir die Entwicklung von Fassadenkonzepten durch die Ermittlung der bauphysikalischen Parameter in der Kombination von Lichtlenkung mit Funktionsglas. Wir verfügen über die exakten Lichtverteilungsfunktionen unserer Optiken, mit denen die Innenraumbeleuchtung bestimmt werden kann.
Sozialer Beitrag
Unser Beitrag besteht darin, durch die Nutzung des natürlichen, gesunden Lichtspektrums deutliche Energieeinsparungen zu ermöglichen und gleichzeitig das Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu verbessern. In Zusammenarbeit mit Architekten bringen wir die Gebäude durch Offenheit, Transparenz und einen intelligenten Schutz vor Überhitzung in einen Dialog mit der Sonne und den Jahreszeiten. Wir schützen das Mikroklima unserer Städte durch die Rückreflexion der überhitzenden Sonne zurück in den Himmel.
Weltweit aktiv
Unsere Produkte kommen bereits weltweit von Europa bis China, Südkorea und Brasilien zum Einsatz. In diesen internationalen Projekten haben wir gelernt, mit unterschiedlichen Kulturen umzugehen. Dies betrifft Bauweisen, handwerkliche Traditionen und Kommunikationsformen.
Ein Blick in die Zukunft: Digitalisierung, Automatisierung, Klimaschutz
In den kommenden Jahren stehen uns die Herausforderungen der Digitalisierung, Automatisierung und des Klimaschutzes bevor. Wir planen, weltweit Lizenznehmer zu gewinnen und weitere Produkte auf Basis der Tageslichttechnologie zu entwickeln, die den Anforderungen an energiesparendes Bauen immer besser gerecht werden.

bottom of page